040 - 55 55 62 31 040 - 55 55 62 31

Zu Gast bei der Online-Abschlusstagung des Projekts „Delta-Netz: Modelle zur Stärkung von Grundbildung im Quartier“

Am 09.09.2021 findet die Online-Abschlusstagung zum Projekt
„Delta-Netz: Modelle zur Stärkung von Grundbildung im Quartier“ statt, zu der das Projekt Sie herzlich einlädt. „Neu Start St. Pauli“ wird in den Fachforen Inputs zu den Themen Einzelförderung sowie informelle Sensibilisierung beisteuern.

Im Delta-Netz wurden sozialraumorientierte Ansätze zur Erreichung und Aktivierung gering literalisierter Erwachsener an bundesweit vier Standorten (Koblenz, Suhl, Schwerin und Neuenhagen bei Berlin) entwickelt, erprobt und wissenschaftlich evaluiert. Hierzu zählen niedrigschwellige Angebote, die zum (Weiter)Lernen motivieren, Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Maßnahmen zur Sensibilisierung im Quartier und zur Ansprache der Zielgruppe.

Neben dem Rückblick auf drei Jahre Delta-Netz bietet die Tagung wissenschaftlichen Input zum Thema Motivation und Förderung von Lernbereitschaft gering literalisierter Erwachsener durch Prof. Dr. Simone Ehmig (Stiftung Lesen) und Prof. Dr. Christian Stamov Roßnagel (Jacobs University Bremen).

Drei spannende Foren am Nachmittag bieten Gelegenheit zum Austausch zu Inhalten des Delta-Netz wie die Gestaltung lebensweltorientierter Angebote, Netzwerkarbeit im Quartier und formale/informelle Sensibilisierung.

Die Agenda zur Tagung finden Sie im Anhang.

Die Anmeldefrist ist der 30.08.2021. Anmeldungen bitte formlos als Mail an stefanie.gagarin@ib.de. Wählen Sie bitte von den drei angebotenen Foren zwei aus, die Sie mit der Bemerkung 1. Priorität und 2. Priorität versehen. Teilen Sie Ihre Auswahl bitte in der Anmeldung mit.

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail. Weitere Informationen, Links und Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung.

Zum Nachschauen und Nachlesen

Alle diejenigen, die nicht bei der Online-Fachtagung der AlphaDekade-Projekte-Nord am 10. Juni oder beim Austausch-Workshop zum Thema Einzelförderung am 20. Mai dabei waren bzw. noch einmal einen Rückblick auf die Ergebnisse werfen möchten, können nun eine zusammenfassende Dokumentation der entsprechenden Veranstaltung einsehen. Bitte klicken Sie dazu nachfolgend auf das jeweilige Bild rechts neben der genannten Veranstaltung.

„Frischer Wind – Drei lebensweltorientierte AlphaDekade-Projekte im Norden stellen sich vor“

„Einzelförderung passt!? – Möglichkeiten und Herausforderungen individueller Lernarrangements“

„Frischer Wind“: Rückblick auf die gemeinsame Online-Fachtagung der AlphaDekade-Projekte im Norden

Auszug der Projekt-Präsentation „Neu Start St. Pauli“ (Design: Studio IA)

Am 10.06.21 war es soweit: Die drei lebensweltorientierten AlphaDekade-Projekte KonsumAlpha, ELB-Brücken und Neu Start St. Pauli stellten ihre Erfahrungen und Ergebnisse aus drei Jahren Projektarbeit vor. Der Einstieg ins Programm der Online-Veranstaltung bestand aus Grußworten von Karsten Schneider (Verbandsdirektor Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V.), Dr. Oliver Grundei (Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein), Damon Dolatabadi (Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg) und Karin Küßner (Koordinierungsstelle der AlphaDekade 2016-2026), die politische Perspektiven sowie erforderliche Zielsetzungen zur Stärkung der Grundbildungsarbeit auf Bundes- und Landesebene erläuterten. Anschließend präsentierten die drei vertretenen Projekte, jeweils auf unterschiedliche Weise, in einem kompakten 20-minütigen Format ihre Inhalte. Wir wählten dazu einen virtuellen Stadtteilrundgang, der den Teilnehmenden unsere Projektarbeit über Orte im Sozialraum näher brachte, die stellvertretend für unsere Handlungsfelder stehen: „Öffentlichkeit schaffen“, „In der Lebenswelt beraten“ und „Lernräume öffnen“. Der zweite Teil der Veranstaltung stand im Zeichen des fachlichen Austausches: In den Themenrunden zu „Beratung als Brücke zur Grundbildung“, „Sensibilisierung und Öffentlichkeitsarbeit in der Lebenswelt“ sowie „Neue Methoden und Unterrichtsmaterialien“ wurde rege präsentiert, nachgefragt und diskutiert. Wir danken allen Beteiligten und Teilnehmenden für die gelungene Veranstaltung!

Einzelförderung in der Alphabetisierung und Grundbildung braucht eine stärkere Lobby!

Das war das übereinstimmende Fazit aller dreißig Teilnehmenden des Online-Austausch-Workshops Einzelförderung passt!? Möglichkeiten und Herausforderungen individueller Lernarrangements, den die drei im Rahmen der AlphaDekade geförderten Lebensweltprojekte „Neu Start St. Pauli“, „1 zu 1 Basics“ und „GruKiTel“ am 20. Mai veranstaltet haben.

Als Grundlage für den Austausch stellten die drei Lebensweltprojekte kurz die unterschiedlichen Szenarien ihrer erprobten Einzelförderung in der Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener vor und präsentierten danach schlaglichtartig einige Ergebnisse ihrer gemeinsam konzipierten Umfrage zum Thema Einzelförderung, die sie zu Beginn des Jahres unter verschiedenen Anbietern von Einzelförderung durchgeführt haben.

In den anschließenden Themenräumen gab es einen lebhaften Austausch zu Vorteilen und Grenzen der Einzelförderung, zur Qualifizierung von Lehrenden und zu Möglichkeiten der Finanzierung. Dabei wurde deutlich, dass die Einzelförderung bereits in vielen Einrichtungen einen unverzichtbaren Bestandteil der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit bildet. Jedoch muss sie mit wirksamen Öffentlichkeitsaktionen aus ihrem Schattendasein herausgeholt werden, um ein breiteres Bewusstsein für ihren Stellenwert in der Grundbildung zu schaffen.

Neben dem Wunsch nach mehr Lobbyarbeit haben die Teilnehmer:innen auch die Fragen der Finanzierung (für wen, durch wen, in welchen Einrichtungen, wie lange?), der Einbindung sozialer Arbeit, der Anschlussfähigkeit im Übergang von Lernberatung zum Einzelförderangebot und der Qualifizierung von Lehrenden in der Einzelförderung betont, an denen weitergearbeitet werden muss.

Wir danken allen Workshop-Teilnehmenden für den inspirierenden Austausch!

Die Umfrageergebnisse zum Thema „Einzelförderung“ können unter folgendem Link eingesehen und heruntergeladen werden: https://drive.google.com/file/d/17Adru-ERIORPBRR5pzE1VoWIMHtJb4yu/view

Einladung zur Online-Fachtagung der AlphaDekade-Nord-Projekte

Am 10.06.21 findet von 9.30 bis 14.30 Uhr die gemeinsame Nord-Fachtagung der drei lebensweltorientierten AlphaDekade-Projekte KonsumAlpha, ELB-Brücken und Neu Start St. Pauli statt. Aufgrund der pandemischen Umstände wird diese als Online-Format organisiert. Da wir auch miteinander in den Austausch treten möchten, ist die Teilnehmerzahl für die interaktive Fachtagung begrenzt. Bitte melden Sie sich daher bis zum 04. Juni 2021 an. Alle weiteren Infos finden Sie in der unten stehenden Einladung (inklusive des Anmeldelinks) sowie im Programm zur Veranstaltung. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

Austausch-Workshop: Einzelförderung passt!? Möglichkeiten und Herausforderungen individueller Lernarrangements am 20. Mai 2021 (09:30 – 12:00 Uhr) via Zoom

Verschiedene Zugangsbarrieren können die Teilnahme an einem kursförmigen Angebot verhindern. Einzelförderung stellt in diesem Zusammenhang einen ergänzenden Ansatz dar, diese Barrieren individuell abzubauen und somit mehr Betroffenen Zugang zu Grundbildungsangeboten zu ermöglichen. Die drei Lebensweltprojekte Neu Start St. Pauli, 1 zu 1 Basics und GruKiTel haben in den letzten drei Jahren unterschiedliche Formate der Einzelförderung (Lernen am Telefon, ehrenamtliche Lernbegleitung, individueller Lerneinstieg/individuelle Lernangebote nach Bedarf) erprobt. Die entsprechenden Erkenntnisse sollen der Praxis und Forschung in einem Austauschworkshop vorgestellt werden. Außerdem wurde eine Befragung von insgesamt 28 Einrichtungen durchgeführt, die ebenfalls Einzelförderung in der Alphabetisierung und Grundbildung anbieten. Auch diese Ergebnisse werden vorgestellt und sollen anschließend in Kleingruppen diskutiert werden.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis Freitag, 14.05.2021 verbindlich per E-Mail an unter andreas.lueck@neustart.kom-bildung.de

Die Teilnehmer:innenzahl ist auf max. 30 begrenzt.

Die sechste Ausgabe unseres Infobriefs

…ist erschienen! In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen unser Konzept einer aufsuchenden und mobilen Grundbildungs- und Alphabetisierungsberatung vor, wozu wir auch wieder Stimmen unserer Lernenden eingefangen haben. Außerdem gehen wir auf unsere Sensibilisierungs-Workshops im Online-Format ein und nehmen die Leichte Sprache als Thema in den Blick, die im Alltag zahlreicher Institutionen ein wirksames Mittel für weniger Hürden sein kann. Viel Spaß beim Lesen!

In Zeiten, in denen der Digitalisierungsschub sogar die Tierwelt ergriffen hat, wünscht Neu Start St. Pauli gesunde und erholsame Ostertage!

Zu Gast bei der AlphaDekade-Konferenz 2021

Aufgrund der aktuellen Pandemie-Umstände wurde die diesjährige AlphaDekade-Konferenz als Zusammenkunft von politischen Vertreter*innen der Länder sowie des Bundes, Akteuren der AlphaDekade-Projekte, Repräsentant*innen der Wissenschaft, Bildungspraktiker*innen und interessierter Fachöffentlichkeit komplett in den digitalen Raum verlegt. Diese organisatorisch-technische Umsetzungsherausforderung ging auf: Das Programm bot neben wissenschaftlichen Inputs (z.B. zu „Motivationalen Aspekten des Erwachsenenlernens“ von Prof. Dr. J. Rüsseler) auch die Möglichkeit sich an virtuellen Thementischen auszutauschen. An zwei dieser Thementische war Neu Start St. Pauli in gastgebender und moderierender Rolle eingeladen, wobei die fachlichen Gespräche mit den Kolleg*innen aus verschiedenen Bereichen der bundesweiten Grundbildungsarbeit sehr anregend verliefen. Darüber hinaus wurden in mehreren Fachforen bestimmte Themenkomplexe, wie z.B. der „Sozialraum als Ort für Ansprache und Motivation“, durch Inputs und anschließende Diskussionsmöglichkeiten erörtert. Den Abschluss der Konferenz bildete eine Gesprächsrunde bildungspolitischer Vertreter*innen zu aktuellen Entwicklungen in ausgewählten Bundesländern, die konkrete Handlungsansätze (wie z.B. das Alpha-Siegel des GBZ Berlin) verdeutlichte. In diesem Zusammenhang wurde auch der flächendeckende Aufbau lokaler Grundbildungszentren – die eine vernetzende, beratende und koordinierende Funktion übernehmen – als wichtige Umsetzungsperspektive auf Landesebene genannt, um die Grundbildung als feste Säule des Bildungssystems institutionell zu verankern. Wir bedanken uns bei der Koordinierungsstelle der AlphaDekade und allen weiteren Beteiligten für die gelungene Veranstaltung!

Fachtagung der AlphaDekade-Nord-Projekte am 10.06.2021

Da sich die Terminkalender für dieses Jahr sicherlich rasch füllen, möchten wir Sie bereits jetzt auf den Termin für die gemeinsame Nord-Fachtagung der drei lebensweltorientierten AlphaDekade-Projekte KonsumAlpha, ELB-Brücken und Neu Start St. Pauli hinweisen. Notieren Sie sich also gerne schon vorweg den 10. Juni 2021 in Ihrem Kalender! Das „Save the date“, welches nähere Informationen zur geplanten Veranstaltung enthält, finden Sie unter diesem Beitrag zum Download. Falls Sie an der Fachtagung teilnehmen möchten, für die in Abhängigkeit vom dann möglichen Durchführungsformat möglicherweise nur beschränkte Teilnahmeplätze zur Verfügung stehen werden, senden Sie uns gerne eine kurze Mail an: marcel.redder@neustart.kom-bildung.de